Das war 2020 – so wird 2021 in Heckinghausen

Wir blicken zurück auf ein Jahr, das von einer Pandemie geprägt war, die auch unsere Projekte in Heckinghausen beeinflusst hat. Doch trotz Corona haben wir viel im Stadtteil erreicht, auf das wir stolz sind. Auch im kommenden Jahr werden wir uns für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Heckinghausen einsetzen. Ein Ausblick.

Blick zurück: Das war 2020

Die Corona-Pandemie hat einige Pläne durchkreuzt. Noch Anfang März gab es das erste „Heckinghauser Zukunftsgespräch“ im vollen Paul-Gerhardt-Haus, bei dem Uwe Schneidewind über Zukunftskunst redete. Die Vortragsreihe zur nachhaltigen Gestaltung des Stadtteils musste danach pausieren.

Es sind jedoch viele neue Projekte entstanden, zum Beispiel Deutschgespräche im Online-Wohnzimmer, bei denen Neue Nachbar*innen ihr Deutsch im Videochat mit Muttersprachler*innen trainieren, Brieffreundschaften zwischen Neuen Nachbar*innen und Senior*innen gegen Einsamkeit sowie ein Austausch von Tipps für einen nachhaltigen Alltag. Wir konnten wohnungslosen und obdachlosen Menschen in Wuppertal mit gepackten Rucksäcken eine Freude machen und Senior*innen in Heckinghausen mit selbstgemachten Weihnachtstüten.

Ein Erfolg war die Teilnahme am Wettbewerb Stadtradeln, bei dem für das Team „Miteinander Füreinander Heckinghausen“ 35 Radelnde insgesamt 10.262 Kilometer zurücklegten und damit in Wuppertal auf dem zweiten Platz landeten, direkt hinter dem offenen Team der Einzelkämpfer*innen. Damit haben wir gezeigt, wie wichtig Radverkehr in Heckinghausen ist.

Blick nach vorne: So wird 2021

Mobilität wird auch einer der Schwerpunkte für das Jahr 2021. Wir möchten durch Bürgerbeteiligung bei einer Neugestaltung der Heckinghauser Straße mitwirken, die bisher den Stadtteil durchtrennt. Alternative Konzepte sollen alle Interessen einbeziehen und insbesondere wieder mehr Raum für Fußgänger*innen und Radfahrende schaffen. Unsere langfristige Vision ist die Neue Mitte Heckinghausen bis zum Jahr 2030, ein grünes und lebenswertes Zentrum rund um den Gaskessel.

Zu all diesen Ideen möchten wir 2021 in den Dialog kommen und gemeinsam mit den Menschen in Heckinghausen, Politik und Wissenschaft herausfinden, wie das Heckinghausen der Zukunft aussehen könnte, welche verschiedenen Ideen es gibt und wie sie umgesetzt werden können.

Auch die sozialen Projekte laufen natürlich weiter. Wir hoffen, dass die Entwicklung der Corona-Pandemie es ermöglicht, dass wir uns mit Abstand, Masken und Desinfektionsmittel wieder persönlich zu einigen Aktionen treffen können. Zum Beispiel wollten wir eigentlich schon 2020 gemeinsam Müll sammeln, um den Stadtteil sauberer und schöner zu machen – hoffentlich klappt das nun im Jahr 2021.

Mitmachen

Alle Menschen und Ideen für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Heckinghausen sind bei uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über den Austausch und gemeinsame Projekte mit anderen Initiativen. Mehr Informationen gibt es auch auf Facebook und Instagram unter @mitfuerheck.

Veröffentlicht von Miteinander Füreinander Heckinghausen

Bürgerinitiative für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wuppertal-Heckinghausen