Das war 2021 – so wird 2022 in Heckinghausen

Wir blicken zurück auf ein Jahr, das immer noch von der Corona-Pandemie geprägt war, in dem aber trotzdem wieder Treffen möglich waren, vor allem im Sommer. Und auch im kommenden Jahr werden wir uns für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Heckinghausen einsetzen. Ein Ausblick.

Blick zurück: Das war 2021

Auch in diesem Jahr gab es wieder Projekte, die es ohne Pandemie wohl nicht gegeben hätte. Es gab einen ehrenamtlichen Lieferservice: Wir haben das Mittagessen aus dem Café Johannis der evangelischen Gemeinde zu Senior:innen gebracht, die ihre Wohnung lieber nicht so oft verlassen wollten, um sich zu schützen. Vier Monate lang, täglich von Montag bis Freitah. Die Deutschgespräche mit den Neuen Nachbar:innen haben wir zum Teil im Online-Wohnzimmer, also im Videochat, geführt. Mit diesem Jahr haben wir zwei Meilensteine gefeiert: ein Jahr und 500 Gespräche. Zwischendurch konnten die Gespräche auch wieder persönlich und in kleinen Gruppen stattfinden, und mittlerweile haben wir aufgehört, mitzuzählen. Die Treffen, ob im Internet oder vor Ort, gehören einfach zum Alltag.

Den Senior:innen in Heckinghausen, zum Beispiel im Café Johannis und im Lazarus-Haus, wollten wir eine kleine Freude machen. Deshalb haben sie Ostergrüße bekommen, und zu Weihnachten haben wir 350 Tüten und Karten gepackt. In der Vorweihnachtszeit haben wir zusammen mit anderen Akteuren im Stadtteil einen lebendigen Adventskalender organisiert. Dazu haben wir uns an verschiedenen Orten getroffen, vor Feuerschalen gewärmt, alkoholfreien Punsch getrunken, und miteinander gesungen.

Wir haben wieder bei der Aktion Stadtradeln mitgemacht. 21 Radelnde sind in den drei Wochen 3924 Kilometer gefahren.

Radverkehr war auch einer der vielen Aspekte, die mit Blick auf die Zukunft der Heckinghauser Straße diskutiert wurden. Klar ist: Sie soll neu gestaltet werden. Wir haben eine Video-Konferenz veranstaltet, in der wir über Wünsche und Bedürfnisse gesprochen haben, die in die städtische Bürgerbeteiligung einfließen. Die Stadt hat außerdem erste Ergebnisse einer Verkehrsuntersuchung präsentiert.

Wir haben an Netzwerk-Treffen teilgenommen, uns ausgetauscht und dazugelernt. Ein Beispiel ist der Runde Tisch für ehrenamtliche Quartiersentwicklung. Wir waren auch bei der Eröffnung des neuen Stadtteilzentrums in Heckinghausen dabei. Mitten im Stadtteil, an der Heckinghauser Straße, ist ein toller Ort entstanden, an dem sich Menschen treffen und gemeinsam das Quartier gestalten können – auch wir können das Stadtteilzentrum für Treffen und Veranstaltungen nutzen.

Blick nach vorne: So wird 2022

Eigentlich sollte im Dezember 2021 der Bayer-Platz eingeweiht werden, der neu gestaltet wurde. Aufgrund der Corona-Situation wurde diese offizielle Einweihung auf 2022 verschoben. Der Fußballplatz ist schon bespielbar – und im Frühjahr soll dann auch das Urban Gardening aufgebaut werden. Gemeinsam mit anderen Initiative im Stadtteil werden wir die Hochbeete bepflanzen und pflegen. Dazu wird es auch Workshops geben.

Die Stadt wird die ausführlichen Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung zur Heckinghauser Straße vorstellen, ebenso die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Das werden wir weiter begleiten. Und auch sonst bleibt Mobilität ein Thema: In der Nordstadt gibt es schon eine Mobilstation, das wünschen wir uns auch für Heckinghausen. Deshalb möchten wir herausfinden, welche Standorte dafür am besten geeignet wären.

Der stadtweite Wupperputz wurde schon abgesagt, die Verwaltung ruft aber dazu auf, selbst Müllsammel-Aktionen in den Quartieren zu organisieren. Material wird gestellt, der Müll hinterher abgeholt.

Das sind Termine, die man sich jetzt schon in den Kalender eintragen kann: Der Runde Tisch Quartiersentwicklung findet jeweils mittwochs ab 18 Uhr statt, am 16. Februar (Thema: Projektförderung und Unterstützungsmöglichkeiten), 27. April (Thema: Quartiersplattformen), 22. Juni, 31. August, 6. Oktober und 9. November. Die Bezirksvertretung Heckinghausen tagt jeweils dienstags um 19 Uhr am 11. Januar, 1. März, 17. Mai, 16. August, 18. Oktober und 15. November.

Mitmachen

Alle Menschen und Ideen für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Heckinghausen sind bei uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über den Austausch und gemeinsame Projekte mit anderen Initiativen. Mehr Informationen gibt es auch auf Facebook und Instagram unter @mitfuerheck.

Veröffentlicht von Miteinander Füreinander Heckinghausen

Bürgerinitiative für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wuppertal-Heckinghausen