Fortbildungsprogramm „Kompetent für Heckinghausen“

Ehrenamt ist wichtig für Heckinghausen: miteinander und füreinander sorgt es für Gemeinschaft und gestaltet den Stadtteil. Für Ehrenamtliche gibt es 2022 viele spannende kostenlose Fortbildungen. Themen sind die Arbeit mit Senior:innen oder Kindern, Seelsorge, Vorlesen und Stadtentwicklung.

Das Fortbildungsprogramm „Kompetent für Heckinghausen“ ist eine Kooperation von evangelischer Kirchengemeinde Heckinghausen, Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Bergisch Land, Miteinander Füreinander Heckinghausen und Stadt Wuppertal.

Die Anmeldung für einzelne Termine ist per E-Mail an Kompetenzteam-Heckinghausen@t-online.de möglich.

Fortbildungen für Menschen, die mit Senior:innen arbeiten

Letzte-Hilfe-Kurs. Freitag, 6. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Bettina Beutel. In dem Letzte-Hilfe-Kurs lernen wir, was wir für Nahestehende am Ende des Lebens tun können. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Expert:innen, sondern ein Angebot von Mitmenschen für Mitmenschen. Der Kurs soll ermutigen, auf eine:n sterbende:n Nachbar:in, Freund:in oder Angehörige:n offen und anteilnehmend zuzugehen. In dem Kurs werden Grundkompetenzen zu Themen erworben, wie: Sterben als ein Teil des Lebens, vorsorgen und entscheiden, körperliche, psychische und existenzielle Nöte lindern, Abschied nehmen vom Leben.

Biografiearbeit. Freitag, 23. Dezember, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Biografiearbeit ist der angeleitete Rückblick auf die Lebensgeschichte. Mit einem ressourcenorientierten Blick auf die Vergangenheit wird die aktive Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft angeregt. Kurzum: Biografiearbeit fördert die individuelle Kompetenz in allen Lebensphasen.

Fragen zu Patientenverfügung, Pflegevollmacht, Pflegestufe. Samstag, 1. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, Senior:innenteff im Haus für Heckinghausen, Heckinghauser Straße 208, Anneruth Marx.

Resilienz von pflegenden Angehörigen stärken. Samstag, 1. Oktober, 13.30 bis 16 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Anneruth Marx.

Nett-Werktreffen Senior:innen. Freitag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Katja Spitzer und Alexandra Eickenhorst. Miteinander Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Pädagogische Fortbildungen für alle, die mit Kindern arbeiten

Präventionsschulung. Freitag, 26. März, 10 bis 18 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Bettina Hermes. Weil der Schutz unserer Kinder das wichtigste Gut ist.

Mit Kindern den Garten entdecken. Samstag, 9. April, 10 bis 16 Uhr, PflanzBar, Heinrich-Böll-Straße 240, Sandra Jeuck. Spiele, Wissen und Aktionen rund um Urban Gardening.

Haftung: Wer zahlt, wenn es schief geht? Samstag, 7. Mai, 10 bis 18 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Bettina Hermes. Klingt langweilig, wird aber dank konkreter Fälle zu einer spannenden Fortbildung!

Gott sei Dank! Begegnungen mit den drei Weltreligionen. Dienstag, 9. Mai, 14 bis 17 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Lukasz Ratajczak. Fortbildung für Ehrenamtliche. Grundschulkinder entdecken das Christentum, den Islam und das Judentum.

Wenn Kinder dich herausfordern. Freitag, 13. Mai, 16 bis 19 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206. Reflexionstreffen am Samstag, 2. Juli, 10 bis 16 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25. Michael Kasterke. Anhand unserer Begegnungen reflektieren wir mit Michael Kasterke herausforderndes Verhalten von Kindern und entwickeln einen Methodenkoffer. Beim Reflexionstreffen: Wie haben unsere erarbeiteten Methoden gewirkt?

Spiele gegen Wut und Frust. Sonntag, 10. Juli, 10 bis 13 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Melanie Hippchen. Wutanfälle, wenn Kinder schlagen oder beißen: Solche Verhaltensweisen fordern heraus, insbesondere wenn ein Kind diese häufig oder in starker Ausprägung zeigt. Daneben gibt es die stillen Kinder, die traurig oder abwesend wirken und sich von der Gruppe isolieren. Auch diese Kinder bereiten Fachkräften Sorgen. Gemeinsam gehen wir auf folgende Themen ein: Ursachen, Denkmodelle, Interventionsmaßnahmen, praktische Methoden.

Nett-Werktreffen Kinder. Freitag, 16. September, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206. Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Für Vorleser:innen: Weil Bücher die Seele berühren

Wuppertal liest vor. Samstag, 30. April, 13 bis 18 Uhr, Stadtteilforum Langerfeld, Heinrich-Böll-Straße 240. Eine Messe rund ums Lesen, Vorlesen und Bücker entdecken mit Workshops, Infoständen und Aktionen. Anne Richter: mit Bilderbüchern Deutsch lernen. Simone Jacken: Mit Bilderbüchern Sprache entdecken. Stefan Hinze: Bilderbücher mit Klang und Sprache. Lukas Ratajczak: Opa und die Welt der Worte. Und weitere Workshops.

Gefühle verstehen und leben: Bilderbücher zeigen den Weg. Dienstag, 31. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café von Ein Quadratmeter Bildung, Neue Nordstraße 19, Simone Jacken. Bilderbücher können helfen, Kindern einen Zugang zu der Welt ihrer Gefühle zu zeigen. In dieser Fortbildung lernen wir tolle Bücher und Aktionen zu diesem Thema kennen.

Was sieht du? Mit Wimmelbüchern die deutsche Sprache entdecken. Donnerstag, 18. August, 16 bis 18 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Simone Jacken. Wimmelbücher bieten eine Vielzahl von Sprachanlässen. In dieser Fortbildung gehen wir auf die Suche nach großen und kleinen Geschichten.

Dialogisches Lesen. Freitag, 26. August, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Mit Zehra Akinci erleben wir, wie Vorlesen zu einem Abenteuer werrden kann.

Seelsorge und sonstige Fortbildungen

Den Stadtteil nachhaltig gestalten. Freitag, 3. Juni, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Guido Mengelberg und Katja Spitzer. Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Papiertheater. Freitag, 20. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, 16 bis 18 Uhr, Lukas Ratajczak.

Seelsorge. Samstag, 27. August, 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Mathias Hipler. Erster Block: Was der Seele gut tut, einfühlsame Gespräche führen. Zweiter Block: Von Jesus lernen, die Sorge für die Seele.

Die Stimme als mächstiges Instrument. Samstag, 10. September und Sonntag, 11. September sowie Samstag, 3. Dezember, jeweils 10 bis 16 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße.

Talentkompass. Dienstag, 22. Oktober, 16 bis 19 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Zehra Akinci. Von meinen Fähigkeiten zum Traumberuf.

Visualisierung. Freitag, 18. November, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Strich für Strich mit Bildern erzählen.

Veröffentlicht von Miteinander Füreinander Heckinghausen

Bürgerinitiative für ein tolerantes, lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wuppertal-Heckinghausen