Hervorgehoben

Quartiergartenschau (QUGA) 2023

Die Quartiergartenschau geht 2023 in Heckinghausen an den Start!

Die Initiative Miteinander Füreinander Heckinghausen lädt zum Auftakt ein. Um gemeinsam ein Programm auf die Beine zu stellen, dass die „Grünen Oasen“ Heckinghausens erlebbar macht, sind alle Interessierten am 09. Februar 2023, um 19 Uhr in der „Krawatte“ (Bockmühle 17) herzlich zu einem Ideenaustausch eingeladen.

QUGA (Quartiergartenschau) ist eröffnet

Liebe Freunde der Quartiersgartenschau,

am 30.04.2023 wurde die QUGA in Wuppertal Heckinghausen feierlich im Bayer Park vom Oberbürgermeister Uwe Schneidewind eröffnet. Antonia Dinnebier stellte danach Ihre tolle Idee einer QUGA vor, Naturräume den Bürger:innen im Quartier durch spannende Veranstaltungen näher zu bringen. In diesem Jahr wird die QUGA von Miteinander Füreinander Heckinghausen organisiert. Bei herrlichem Wetter konnte es losgehen. Dörte aus Heckinghausen sorgte für eine bunte musikalische Unterhaltung und mehr als 100 Gäste erfreuten sich an der abwechslungsreichen Eröffnungsfeier.
Jeden Donnerstag können Interessierte ab 16.00 Uhr etwas zur QUGA an unserem Infopunkt am Bayer Park erfahren. Kommen Sie/ Ihr doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns.

Die Presse berichtete über die Eröffnungsfeier unter:
https://www.e-pages.dk/wzwuppertal/3173/article/1813360/24/3/render/?token=565d91e923507cc94c5b88a09133d6ce&vl_platform=ios&vl_app_id=de.westdeutsche-zeitung.app&vl_app_version=5.17.0

Hier finden Sie/ Ihr das Programmheft https://miteinanderfuereinanderwuppertalheckinghausen.files.wordpress.com/2023/04/programm-quga-2023-1.pdf

QUGA – Eröffnungsfeier

Liebe Freunde der Quartiersgartenschau,

die Eröffnungsfeier der QUGA (Quartiersgartenschau) in Heckinghausen findet am Sonntag, 30.04.2023 feierlich um 15.00 Uhr im Bayer Park Heckinghausen statt (gegenüber der Feuerwache). Wir freuen uns auf ein tolles Programm mit unserem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Dörte aus Heckinghausen, die für Unterhaltung sorgen wird. Hier ist das Programmheft https://miteinanderfuereinanderwuppertalheckinghausen.files.wordpress.com/2023/04/programm-quga-2023-1.pdf

Urban Gardening – Frühjahr 2023

Langsam geht es wieder mit dem Gärtnern in Heckinghausen im Bayer Park los.

Die ersten Krokusse zeigen ihre bunten Farben und machen Freude auf das Frühjahr.
Zeit, langsam wieder loszulegen und die Hochbeete fit für das Frühjahr zu machen. Dazu haben wir zunächst fast 1000 Liter Erde und Kompost aus dem „Bärenloch“ in Solingen geholt und in den Hochbeeten aufgefüllt.

Und parallel haben wir mit dem Anziehen von Pflanzen begonnen, die wir nach den Eisheiligen dann einpflanzen werden.

Quartiergartenschau in Heckinghausen -viele umsetzbare Ideen

Am 09.02.2023 hat eine erste Auftaktveranstaltung in der Heckinghauser „Krawatte“ stattgefunden. Als Vorbereitung auf die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal sollen die schönen Grünflächen in Heckinghausen präsentiert werden. In der Veranstaltung wurden hierfür viele umsetzbare Ideen gesammelt. Die WZ berichtet in ihrer Ausgabe vom 11.02.2023.

http://www.e-pages.dk/wzwuppertal/3108/article/1766682/26/4/render/?token=e48e7ffd077b232f8be4e21ddb56781c&vl_app_id=de.westdeutschezeitung.areader&vl_app_version=5.5.0&vl_platform=android

Radwegering: in 2025 provisorisch befahrbar

Unser Radwegering-Vorschlag zusammen mit Greenpeace Wuppertal erhält eine immer breitere Zustimmung in Wuppertal und steht für eine BUGA+.
Gemeinsam konnten wir wuppertalaktiv! https://www.wuppertal-aktiv.de als starken Partner für den Radwegering gewinnen.
Auch der Stadtverband der Bürger- und Bezirksvereine Wuppertal e.v. https://www.stadtverband-wuppertal.de unterstützt den Radwegering und wird bis März 2022 mit seinen ausgezeichneten Ortskenntnissen unsere bisherigen Streckenvorschläge überprüfen und gegebenenfalls Änderung- und Ergänzungsvorschläge unterbreiten. Hierüber können sich auch interessierte Bürger:innen direkt über Ihre Bezirks- und Bürgervereine einbringen. Auch mit der Stadt Wuppertal sind wir im Gespräch, die sich mit unserem Streckenvorschlag auseinandersetzt. So kann bis März 2023 ein konsensfähiger Radwegering entstehen.
Lesen Sie hierzu unsere aktuelle Pressemitteilung und die Berichte hierüber am 12.11.2022 in der Westdeutsche Zeitung, der Wuppertaler Rundschau und bei Radio Wuppertal.

Urban Gardening – Wir blicken schon ins neue Jahr 2023

Am Mittwoch, den 09.11.2022, treffen wir uns um 19.30 Uhr im Stadteilzentrum Heckinghausen. Jede(r) ist herzlich willkommen, der Lust aufs Gärtnern hat und in unserem netten Team mitmachen möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob man schon (Vor-) Erfahrungen mitbringt.
Michael Felstau, ein Experte für Stadtgärten in Wuppertal, unterstützt uns dabei. Gemeinsam möchten wir das Jahr 2023 planen und vorbereiten.

Wer noch mitmachen möchte, kann sich gerne per E-Mail bei Miteinander Füreinander Heckinghausen melden: mitfuerheck@gmail.com oder einfach vorbeikommen. Wir treffen uns am 09.11.2022 um 19.30 Uhr im Stadtteilzentrum Heckinghausen, Heckinghauser Straße 195-197.

Möglich wurde dieses Gartenprojekt durch das Stadtentwicklungsprogramm Sozialer Zusammenhalt (früher Soziale Stadt) der Stadt Wuppertal.

Stadtradeln: Heckinghauser Team macht auch 2022 wieder mit

Wir freuen uns, wenn du ins Team Miteinander Füreinander Heckinghausen kommst! Ziel ist es, vom 16. Mai bis zum 5. Juni drei Wochen lang möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, Gutes für das Klima zu tun, Spaß beim Radfahren zu haben – und auf die Situation für Radfahrende in Heckinghausen aufmerksam zu machen.

Mitmachen können alle, die in Wuppertal wohnen, arbeiten, in einem Verein sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Auch E-Bikes bis 250 Watt sind zugelassen. Gefahrene Kilometer müssen innerhalb von sieben Tagen online eingetragen werden, sie können auch außerhalb von Heckinghausen und Wuppertal gesammelt werden.

Du kannst auf der Internetseite www.stadtradeln.de/wuppertal auswählen, dem Team beizutreten, oder diesen Link benutzen, dann ist das Team bereits voreingestellt: Miteinander Füreinander Heckinghausen beim Stadtradeln

Für bessere Radwege in Heckinghausen

Die Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen setzt sich für bessere Radwege im Stadtteil und Anbindungen an andere Stadtteile ein. Das gehört für uns zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Gestaltung von Heckinghausen unbedingt dazu.

Wir hoffen, dass wir während der Aktion Stadtradeln möglichst viele Rückmeldungen aus unserem Team bekommen, wo es sich in Heckinghausen schon gut fahren lässt und wo Verbesserungen für Radfahrende nötig sind, damit wir uns noch besser dafür einsetzen können.

Start für gemeinschaftliches Urban Gardening in Heckinghausen

Die Hochbeete sind da: Am Samstag, 9. April fand die Auftaktveranstaltung für das Urban Gardening im Bayer-Park statt. Viele Menschen sind der Einladung gefolgt, haben sich das Areal angeschaut, gemeinsam Ideen gesammelt und das Fastenbrechen im Ramadan gefeiert.

Der Bayer-Park gegenüber der Feuerwache in Heckinghausen ist fast fertiggestellt und in den vergangenen Wochen hatten schon viele Kidner und Jugendliche ihre große Freude am neuen Bolzplatz. Auch das Team der Feuerwehr hat das Areal schon für Fitness-Training genutzt.

Nun sind elf Hochbeete hinzugekommen und die Bürger:innen wurden von Miteinander Füreinander Heckinghausen eingeladen, sich am Urban Gardening zu beteiligen. Mehr als 50 Mitbürger:innen sind der Einladung gefolgt und werden nun in den Hochbeeten und rundherum Obst, Gemüse und Gewürze anpflanzen. Anleitung und Hilfestellung dazu kommt von Michael Felstau von der Interessengemeinschaft Wuppertals Urbane Gärten. Auf der Internetseite gibt es auch eine Ideensammlung für den Urbanen Garten im Bayer-Park.

Drei niedrige Hochbeete sind für Kinder reserviert. Ein erster Workshop ist in den Osterferien mit dem Offenen Ganztag der Grundschule Meyerstraße geplant. Außerdem gibt es zwei unterfahrbare Hochbeete, die Menschen im Rollstuhl gut erreichen können.

Wer noch mitmachen möchte, kann sich einfach per E-Mail bei Miteinander Füreinander Heckinghausen melden: mitfuerheck@gmail.com. Das nächste Treffen findet am 27. April um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Heckinghausen statt, Heckinghauser Straße 195-197.

Möglich wurde dieses Gartenprojekt durch das Stadtentwicklungsprogramm Sozialer Zusammenhalt (früher Soziale Stadt) der Stadt Wuppertal.

Fortbildungsprogramm „Kompetent für Heckinghausen“

Ehrenamt ist wichtig für Heckinghausen: miteinander und füreinander sorgt es für Gemeinschaft und gestaltet den Stadtteil. Für Ehrenamtliche gibt es 2022 viele spannende kostenlose Fortbildungen. Themen sind die Arbeit mit Senior:innen oder Kindern, Seelsorge, Vorlesen und Stadtentwicklung.

Das Fortbildungsprogramm „Kompetent für Heckinghausen“ ist eine Kooperation von evangelischer Kirchengemeinde Heckinghausen, Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Bergisch Land, Miteinander Füreinander Heckinghausen und Stadt Wuppertal.

Die Anmeldung für einzelne Termine ist per E-Mail an Kompetenzteam-Heckinghausen@t-online.de möglich.

Fortbildungen für Menschen, die mit Senior:innen arbeiten

Letzte-Hilfe-Kurs. Freitag, 6. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Bettina Beutel. In dem Letzte-Hilfe-Kurs lernen wir, was wir für Nahestehende am Ende des Lebens tun können. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Expert:innen, sondern ein Angebot von Mitmenschen für Mitmenschen. Der Kurs soll ermutigen, auf eine:n sterbende:n Nachbar:in, Freund:in oder Angehörige:n offen und anteilnehmend zuzugehen. In dem Kurs werden Grundkompetenzen zu Themen erworben, wie: Sterben als ein Teil des Lebens, vorsorgen und entscheiden, körperliche, psychische und existenzielle Nöte lindern, Abschied nehmen vom Leben.

Biografiearbeit. Freitag, 23. Dezember, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Biografiearbeit ist der angeleitete Rückblick auf die Lebensgeschichte. Mit einem ressourcenorientierten Blick auf die Vergangenheit wird die aktive Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft angeregt. Kurzum: Biografiearbeit fördert die individuelle Kompetenz in allen Lebensphasen.

Fragen zu Patientenverfügung, Pflegevollmacht, Pflegestufe. Samstag, 1. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, Senior:innenteff im Haus für Heckinghausen, Heckinghauser Straße 208, Anneruth Marx.

Resilienz von pflegenden Angehörigen stärken. Samstag, 1. Oktober, 13.30 bis 16 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Anneruth Marx.

Nett-Werktreffen Senior:innen. Freitag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Katja Spitzer und Alexandra Eickenhorst. Miteinander Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Pädagogische Fortbildungen für alle, die mit Kindern arbeiten

Präventionsschulung. Freitag, 26. März, 10 bis 18 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Bettina Hermes. Weil der Schutz unserer Kinder das wichtigste Gut ist.

Mit Kindern den Garten entdecken. Samstag, 9. April, 10 bis 16 Uhr, PflanzBar, Heinrich-Böll-Straße 240, Sandra Jeuck. Spiele, Wissen und Aktionen rund um Urban Gardening.

Haftung: Wer zahlt, wenn es schief geht? Samstag, 7. Mai, 10 bis 18 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Bettina Hermes. Klingt langweilig, wird aber dank konkreter Fälle zu einer spannenden Fortbildung!

Gott sei Dank! Begegnungen mit den drei Weltreligionen. Dienstag, 9. Mai, 14 bis 17 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Lukasz Ratajczak. Fortbildung für Ehrenamtliche. Grundschulkinder entdecken das Christentum, den Islam und das Judentum.

Wenn Kinder dich herausfordern. Freitag, 13. Mai, 16 bis 19 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206. Reflexionstreffen am Samstag, 2. Juli, 10 bis 16 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25. Michael Kasterke. Anhand unserer Begegnungen reflektieren wir mit Michael Kasterke herausforderndes Verhalten von Kindern und entwickeln einen Methodenkoffer. Beim Reflexionstreffen: Wie haben unsere erarbeiteten Methoden gewirkt?

Spiele gegen Wut und Frust. Sonntag, 10. Juli, 10 bis 13 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Melanie Hippchen. Wutanfälle, wenn Kinder schlagen oder beißen: Solche Verhaltensweisen fordern heraus, insbesondere wenn ein Kind diese häufig oder in starker Ausprägung zeigt. Daneben gibt es die stillen Kinder, die traurig oder abwesend wirken und sich von der Gruppe isolieren. Auch diese Kinder bereiten Fachkräften Sorgen. Gemeinsam gehen wir auf folgende Themen ein: Ursachen, Denkmodelle, Interventionsmaßnahmen, praktische Methoden.

Nett-Werktreffen Kinder. Freitag, 16. September, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206. Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Für Vorleser:innen: Weil Bücher die Seele berühren

Wuppertal liest vor. Samstag, 30. April, 13 bis 18 Uhr, Stadtteilforum Langerfeld, Heinrich-Böll-Straße 240. Eine Messe rund ums Lesen, Vorlesen und Bücker entdecken mit Workshops, Infoständen und Aktionen. Anne Richter: mit Bilderbüchern Deutsch lernen. Simone Jacken: Mit Bilderbüchern Sprache entdecken. Stefan Hinze: Bilderbücher mit Klang und Sprache. Lukas Ratajczak: Opa und die Welt der Worte. Und weitere Workshops.

Gefühle verstehen und leben: Bilderbücher zeigen den Weg. Dienstag, 31. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café von Ein Quadratmeter Bildung, Neue Nordstraße 19, Simone Jacken. Bilderbücher können helfen, Kindern einen Zugang zu der Welt ihrer Gefühle zu zeigen. In dieser Fortbildung lernen wir tolle Bücher und Aktionen zu diesem Thema kennen.

Was sieht du? Mit Wimmelbüchern die deutsche Sprache entdecken. Donnerstag, 18. August, 16 bis 18 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße 240, Simone Jacken. Wimmelbücher bieten eine Vielzahl von Sprachanlässen. In dieser Fortbildung gehen wir auf die Suche nach großen und kleinen Geschichten.

Dialogisches Lesen. Freitag, 26. August, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Mit Zehra Akinci erleben wir, wie Vorlesen zu einem Abenteuer werrden kann.

Seelsorge und sonstige Fortbildungen

Den Stadtteil nachhaltig gestalten. Freitag, 3. Juni, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Guido Mengelberg und Katja Spitzer. Kaffee und Tee trinken, austauschen und Ideen entwickeln.

Papiertheater. Freitag, 20. Mai, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, 16 bis 18 Uhr, Lukas Ratajczak.

Seelsorge. Samstag, 27. August, 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Mathias Hipler. Erster Block: Was der Seele gut tut, einfühlsame Gespräche führen. Zweiter Block: Von Jesus lernen, die Sorge für die Seele.

Die Stimme als mächstiges Instrument. Samstag, 10. September und Sonntag, 11. September sowie Samstag, 3. Dezember, jeweils 10 bis 16 Uhr, SkF, Heinrich-Böll-Straße.

Talentkompass. Dienstag, 22. Oktober, 16 bis 19 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Rübenstraße 25, Zehra Akinci. Von meinen Fähigkeiten zum Traumberuf.

Visualisierung. Freitag, 18. November, 16 bis 18 Uhr, Café Johannis, Heckinghauser Straße 206, Zehra Akinci. Strich für Strich mit Bildern erzählen.