Wir möchten möglichst viel Plastik vermeiden und möglichst wenig Abfall verursachen – das ist Teil unseres Projekts zum nachhaltigen Alltag. Deshalb hat Faik den Unverpacktladen „Ohne Wenn und Aber“ in Wuppertal besucht und mit Inhaberin Diana Lantzen gesprochen. Seine Eindrücke hat er im Video festgehalten.
Schlagwort-Archive:Nachhaltigkeit
Brot selbst backen
Warum Brot selbst backen? Wir wissen, was drin ist, es schmeckt gut und nach dem Backen duftet die ganze Wohnung. Duygu teilt ihr Rezept für türkisches Brot. Ekmeğimizi yaptık!
Stadtradeln im Endspurt: Noch eine Woche lang mitmachen
Nun beginnt schon die letzte der drei Wochen des Stadtradel-Wettbewerbs. Auch in der zweiten Woche konnte sich das Team „Miteinander Füreinander Heckinghausen“ auf dem ersten Platz in Wuppertal halten, 6.992 Kilometer sind die Teilnehmenden bisher gefahren. Es ist immer noch möglich, sich dem Team anzuschließen und mitzuradeln!
Projekt zum nachhaltigen Alltag startet
Wie können wir unseren Alltag mit einfachen Mitteln nachhaltiger gestalten und so etwas für die Zukunft tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres Projekts zum nachhaltigen Alltag, das diese Woche startet. Wir möchten uns zum Beispiel gegenseitig beibringen, wie wir Lebensmittel länger haltbar machen, Brot selbst backen und auf Plastik verzichten können.
Stadtradeln gestartet: 3.337 Kilometer in einer Woche – Mitmachen noch möglich
Eine Woche nach Start der Aktion Stadtradeln ziehen die Teilnehmenden des Teams „Miteinander Füreinander Heckinghausen“ ein positives Zwischenfazit. 3.337 Kilometer auf dem Rad sind bisher zusammengekommen, das ist Platz 1 in Wuppertal. Die Aktion läuft noch zwei Wochen, und es ist weiterhin möglich, sich dem Team anzuschließen.
Stadtradeln: Mach mit im Team „Miteinander Füreinander Heckinghausen“!
Die Aktion Stadtradeln startet am 17. September. Drei Wochen lang möchten wir möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen, Gutes für das Klima tun, Spaß beim Radfahren haben – und auf die Situation für Radfahrende in Heckinghausen aufmerksam machen. Unser Team „Miteinander Füreinander Heckinghausen“ freut sich über weitere Teilnehmende!
Heckinghausen: Ponte Tintore und Bleicher-Radweg
Wuppertaler Rundschau, 26. und 29. August 2020. Wir möchten als Miteinander Füreinander Heckinghausen den Radverkehr im Stadtteil und in Wuppertal stärken. Teil unserer Vision ist eine gute Anbindung von Heckinghausen an die Nordbahntrasse durch eine Brücke, die Ponte Tintore, also Färberbrücke. Dafür hat Professor Bernd Naujoks von der Bergischen Universität Wuppertal einen Entwurf gestaltet. Die„Heckinghausen: Ponte Tintore und Bleicher-Radweg“ weiterlesen
Für Heckinghauser Radwege im Ministerium
Wir setzen uns als Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen für bessere Radwege im Stadtteil ein. Sie sollen Teil einer Mobilitätswende in ganz Wuppertal sein. Um unsere Ideen vorzustellen, waren wir im Verkehrsministerium NRW in Düsseldorf zu Gast.
1. Heckinghauser Zukunftsgespräch: Zukunftskunst
Gemeinsam mit dem Bürgerforum Heckinghausen haben wir zum ersten Heckinghauser Zukunftsgespräch eingeladen. Prof. Dr. Uwe Schneidewind war zu Gast, Präsident des Wuppertal Instituts. Er sprach darüber, wie eine nachhaltige Zukunft gelingen kann. Den ganzen Vortrag gibt es hier als Video.
Vision für Heckinghausen sorgt für volles Stadtteilzentrum
Westdeutsche Zeitung, 13. Februar 2020. Wir haben unsere Vision der Neuen Mitte allen Interessierten im Stadtteilzentrum vorgestellt, rund 80 Menschen sind der Einladung gefolgt. Bei weiteren Veranstaltungen werden wir gute Beispiele für nachhaltige Entwicklung aus anderen Städten vorstellen und über die Fragen der Menschen in Heckinghausen sprechen. Die Westdeutsche Zeitung berichtet.