Das Stadtteilzentrum Heckinghausen hat eröffnet

Westdeutsche Zeitung, 10. Oktober 2021. Das neue Stadtteilzentrum Heckinghausen ist fertig. Verschiedene Gruppen sind dort mit ihren Angeboten zuhause, unter anderem startet Miteinander Füreinander Heckinghausen kurz nach der Eröffnungsfeier schon mit der ersten Sprachgruppe. Die Westdeutsche Zeitung berichtet (WZ+).

„Heckinghausen: Beteiligung läuft“

Westdeutsche Zeitung, 20. Mai 2021. Wie geht es weiter mit der Heckinghauser Straße? Bis Ende Dezember könnte das feststehen, schreibt die Westdeutsche Zeitung, und berichtet über Möglichkeiten der Beteiligung im Verfahren der Stadt und über die Online-Konferenz von Miteinander Füreinander Heckinghausen am Mittwoch, 26. Mai, von 18 bis 20 Uhr. Die Westdeutsche Zeitung berichtet in„„Heckinghausen: Beteiligung läuft““ weiterlesen

„BV: Heckinghauser Straße im Fokus“

Westdeutsche Zeitung, 18. Mai 2021. Bei der Sitzung der Bezirksvertretung Heckinghausen durften Manfred Meyers und Günter Wahle von Miteinander Füreinander Heckinghausen die Bürgerintitiative, ihre Projekte und Vorstellungen für die Umgestaltung der Heckinghauser Straße vorstellen. Die Westdeutsche Zeitung berichtet.

„Initiative entwirft eine Idee für eine neue Heckinghauser Straße“

Westdeutsche Zeitung, 16. April 2021. „Wir haben eine Vision entwickelt, damit die Menschen sehen können, was man aus der Straße machen kann“, sagt Manfred Meyers im Interview mit der Westdeutschen Zeitung. Der Mitgründer von Miteinander Füreinander bezieht sich dabei auf eine Visualisierung einer zwei- statt vierspurigen Heckinghauser Straße. Auch die Bezirksbürgermeisterin Renate Warnecke kommt im„„Initiative entwirft eine Idee für eine neue Heckinghauser Straße““ weiterlesen

Wie finanzielle Förderung nach Heckinghausen kommen kann

Westdeutsche Zeitung, 15. Januar 2021. Miteinander Füreinander Heckinghausen ist eine ehrenamtlich tätige Bürgerinitiative – doch ganz ohne Geld geht es nicht immer, Projekte brauchen Förderung. Über die verschiedenen Anlaufstellen hat die Stadt bei einem Runden Tisch informiert, und darüber, was einen guten Antrag ausmacht. Ehrenamtler seien Macher, sagte Guido Mengelberg von Miteinander Füreinander gegenüber der„Wie finanzielle Förderung nach Heckinghausen kommen kann“ weiterlesen

Bürgerinitiative mit Erfolg beim Stadtradeln

Westdeutsche Zeitung, 19. Oktober 2020. Die Aktion Stadtradeln ist in Wuppertal beendet und die Westdeutsche Zeitung berichtet über die Ergebnisse. Wir freuen uns als Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen über den zweiten Platz in der Stadt, direkt hinter dem offenen Team mit den Einzelkämpfer*innen. 10.262 Kilometer sind unsere 35 Teilnehmenden in den drei Wochen gefahren. Die„Bürgerinitiative mit Erfolg beim Stadtradeln“ weiterlesen

Stadtradeln: Endspurt für 211 Teams in Wuppertal

Westdeutsche Zeitung, 5. Oktober 2020. Ein paar Tage vor Ende der Aktion Stadtradeln schreibt die Westdeutsche Zeitung über ihr eigenes Team und über die beiden aktuellen Spitzenreiter im Wuppertaler Ranking: Das ist unsere Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen, gefolgt vom Unternehmen 3M. Die Verantwortliche der Stadt, Susanne Varnhorst, spricht von einem wichtigen Signal innerhalb der Stadt,„Stadtradeln: Endspurt für 211 Teams in Wuppertal“ weiterlesen

Attila (6) gewinnt mit Bild vom Tuffi-Sprung beim Malwettbewerb

Der sechsjährige Attila, dessen Familie von Anfang an bei Miteinander Füreinander Heckinghausen dabei ist, hat bei einem Malwettbewerb von Westdeutscher Zeitung, Wuppertal Marketing und Zoo Wuppertal gewonnen. Er malte einen der schönsten Tuffi-Sprünge aus der Schwebebahn. Herzlichen Glückwunsch, Attila!

Neue Radbrücke soll Heckinghausen an die Nordbahntrasse anbinden

Westdeutsche Zeitung, 3. September 2020. „Diese Idee löst einen vorhandenen Knoten auf“, sagt Stadtentwicklungs-Dezernent Arno Minas zur Ponte Tintore, einer Radbrücke zwischen Nordbahntrasse, Neuer Mitte Heckinghausen und Oberbarmer Bahnhof – hinweg über Bahngleise und B7. Im Gespräch mit der WZ sagt er, dass die Stadt eine Verkehrsuntersuchung durchführen wolle, nach der über eine Planung gesprochen„Neue Radbrücke soll Heckinghausen an die Nordbahntrasse anbinden“ weiterlesen

Deutsch lernen im Videochat

Westdeutsche Zeitung, 11. Juni 2020. Seitdem die Corona-Pandemie Anfang März auch Wuppertal erreicht hat, können wir unser persönliches Sprachtraining leider nicht mehr durchführen. Unsere Alternative: Wir haben die Deutschgespräche ins „Online-Wohnzimmer“ verlagert, also in Videochats. Bis Ende Mai gab es bereits über 100 einstündige Gespräche. Die Westdeutsche Zeitung berichtet in der Print-Ausgabe.